»Pallaksch« – Hölderlin in dürftiger Zeit
„Göttliches Feuer auch treibet, bei Tag und bei Nacht, / Aufzubrechen. So komm! Das wir das Offene schauen.“[1] Mit diesem Zitat aus Hölderlins »Brot und Wein« ...
„Göttliches Feuer auch treibet, bei Tag und bei Nacht, / Aufzubrechen. So komm! Das wir das Offene schauen.“[1] Mit diesem Zitat aus Hölderlins »Brot und Wein« ...
Erinnerungen an einen großen Roman der Weltliteratur – Im Zeichen des Archivierens Von Anne Bendel Anlässlich des heutigen 130. Geburtstages des russischen Dich...
In den letzten Wochen hat es zahlreiche Debatten um die Reform des Urheberrechts in Europa gegeben. Am Samstag dem 23. März gingen zehntausende gegen die Urhebe...
Auf Einladung des »Löwenstein-Forschungsverein« hat Heinrich Bleicher-Nagelsmann am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, in Mössingen einen Vortr...
Hans Mayer wird 1907 in Köln geboren. Seine Familie ist jüdisch und großbürgerlich geprägt. Der Vater Rudolf, von Beruf Kaufmann, sehr kultur- und kunstinteress...
Hans Mayer wurde am 19.3.1907 in Köln, in der Genter Straße im belgischen Viertel geboren. 5-6 Jahre später zog die Familie nach Neuehrenfeld zum heutigen Ehren...