Erinnerung an Jost Hermand

Heute Nacht erreichte uns die traurige Nachricht, dass Jost Hermand, Ehrenmitglied der Hans-Mayer-Gesellschaft, am Samstag, dem 9. Oktober unerwartet 91-jährig verstorben ist.

Wir verlieren mit Jost einen unermüdlichen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller, der Meilensteine in der amerikanischen Germanistik aber auch in Europa gesetzt hat. Für Jahrzehnte war er ein Wissenschaftler, der wie wenige weltweit Erkenntnisse und Einsichten in eine Sichtweise und ein Verständnis gesetzt hat, dass die gesellschaftliche Bedeutung von Literatur hervorgehoben hat. In einem Gespräch über Hans Mayer, den er während dessen Aufenthalten in den USA in den 70erJahren oft im persönlichen Gespräch und bei wissenschaftlichen Diskussionen getroffen hat, sagte er: „Hans Mayer war einer der wichtigsten Ruhestörer, Außenseiter, vaterlandsloser Gesell, unangepassten Grenzgänger oder wie man diese Partisanenprofessoren im deutschen Geistes- und Kulturleben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch nennen mag. … All das sollte ihn zu einem Vorbild für all jene Literatur- und Kulturwissenschaftler machen, die in ihren Fächern mehr als eine textbezogene Deutungswissenschaft sehen und bei ihren Interpretationsbemühungen auch vor engagierten „Eingriffen“ in die jeweils anstehenden gesellschaftspolitischen Konflikte nicht zurückschrecken.“

Jost Hermand und Hans Mayer hätten sich schon viel früher kennen lernen können. 1956 in der DDR. Zu diesem Zeitpunkt lebte Jost Hermand in der DDR und schrieb für den Akademie Verlag gemeinsam mit dem berühmten Kulturhistoriker Richard Hamann eine fünfbändige deutsche Kulturgeschichte »Von der Gründerzeit bis zum Expressionismus«. Das erste Buch dieser Reihe der Band »Naturalismus«[1] ging nach Abschluss des Manuskripts Ende 1956 an den Verlag, der es routinemäßig an zwei Parteigutachter weiterleitete. Deren Gutachten viel negativ aus. „Hamann war über den hochmütig-abkanzelnden Ton der beiden Negativgutachten zutiefst empört und forderte Koven, den Verlagsleiter,  auf, sofort zwei neue Gutachter seiner Wahl heranzuziehen. Als Koven dem zustimmte, erklärte Hamann, dass er im Hinblick auf diesen Band lediglich den Ostberliner Neuhistoriker Alfred Meusel und den Leipziger Neugermanisten Hans Mayer, also zwei aus dem Exil zurückgekehrte Linke, als Gutachter anerkennen würde.“[2] Mit diesen beiden neuen Gutachten konnte der Band, wie die folgenden der Reihe, dann erscheinen. Seinem Gutachten fügte Mayer damals den Satz hinzu: „’In was für einem Staat leben wir denn, in dem Bücher vor ihrem Erscheinen, statt nach ihrem Erscheinen kritisiert werden?’ Und er tat das zu einem Zeitpunkt, als er wegen seines kritischen Auftretens während der kulturellen „Tauwetter“-Periode im Sommer 1956 sowie der nachfolgenden Lukács-Affäre von Seiten einiger stalinistisch gesinnter Germanisten und Parteifunktionäre unter massivem ideologischem Beschuss stand, aber noch keineswegs gewillt war, seine Leipziger Professorenstelle aufzugeben.“[3]

Vortrag zu Literatur und Politik bei ver.di (Foto: Wittmann)

Mit seinem umfassenden Wissen und den eigenen persönlichen Erfahrungen des vergangenen Jahrhunderts war auch Jost Hermand ein Germanist und „in vielen wissenschaftlichen Diskussionen ein „Partisanenprofessor“ der die gesellschaftliche Bedeutung seiner Profession in herausragender Weise vertreten hat. So waren seine Beiträge immer einer der Höhepunkte der politisch literarischen Tagungen, die über mehr als 15 Jahre vom Schriftstellerverband VS in der Bildungsstätte der ver.di in Berlin durchgeführt wurden.

Als einer der führenden Experten über Heinrich Heine sprach er 2006 über die Freundschaft zwischen Heine und Marx.[4] Es folgten Vorträge u.a. über Friedrich Wolfs »Professor Mamlock«, Hans Fallada, sowie zum Thema Krieg und Frieden über »Imperialistische Stimmungsmache vor 1914« und über die »Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss. Wie breit und auch historisch tief im Detail Josts Wissen angelegt ist, zeigte sich bei einer Tagung, auf der Professor Grażyna Barbara Szewczyk aus Katowice über Arnold Zweig referierte. Selbst dezidierte biografische Kenntnisse aus Zweigs früher Jugend waren ihm im Detail gegenwärtig. Jost hat an allen Tagungen bis auf eine teilgenommen. Das war, als seine geliebte Frau schwer erkrankte und er nicht bei uns sein konnte. Trotzdem hatte er natürlich seinen  Tagungsbeitrag fertig gestellt und uns übermittelt. Seine schriftstellerische Arbeit und die weiten Reisen hat er nie gescheut.

Im Jahr 2010 konnten wir ihm als ehrende Anerkennung für seine unermüdliche aufklärende Tätigkeit die »Leonhard Mahlein Medaille« überreichen. Dies hat ihn als gesellschaftspolitisch denkenden und wirkenden Wissenschaftler außerordentlich erfreut. In der Laudatio konnten wir hervorheben, wie „bewundernswert immer wieder, Jost in seinen Büchern und Vorträgen diese so schwierige Aufgabe nachvollziehbar und verständlich für Leser und Zuhörer löst. Mit seinem enzyklopädischen Wissen, analytischer Schärfe und brillanter Formulierung verschafft er immer wieder neue und spannende Zugänge zu Literatur, bildender Kunst und Musik denn, um mit seinen Worten zu schließen: ‘Genau genommen, sind auch die größten Kunstwerke nur kleine Pflastersteine auf den rätselhaften Wegen der Humanität, deren Verlauf oft so windungsreich ist, daß man fast an ihnen verzweifeln könnte. Es würde sich daher empfehlen, sie als Fragmente einer unvollendeten Entelechie zu bezeichnen, deren nobelste Aufgabe darin besteht, uns einen gewissen ‚Vorschein’ auf menschenwürdigere Verhältnisse zu geben und uns damit in der Hoffnung auf eine allmählich ansteigende Entwicklung zu bestärken.’“[5]

Während andere sich nach ihrer Emeritierung zur Ruhe setzen, war Josts Schaffenskraft ungebrochen. Mit seinen jährlich erscheinenden Publikationen bewies er immer wieder, dass er auf der wissenschaftlichen Höhe der Zeit und der gesellschaftlichen relevanten Diskussionen war. Die Beispiele sind zahlreich und lassen sich aus seiner mehr als 44 Seiten zählenden Publikationsliste belegen.

Hermand präzise im Detail (Foto. Wittmann)

Zuletzt erschien von ihm 2020: »Völker hört die Signale!«. Zum Bekennermut deutsch-jüdischer Sozialisten und Sozialistinnen vor 1933. Dieses Buch ist Walter Grab, Hans Mayer und George L. Mosse gewidmet. Danach 2021: Oasen der Utopie. Schriften deutscher Vordenker und Vordenkerinnen. Zu nennen sind dabei u.a. Karl Marx, Moses Hess, Elfriede Friedländer, Bertolt Brecht, Heiner Müller, Petra Kelly und Robert Jungk. Das Manuskript seines letzten Buches geht im Frühjahr 2022 bei Böhlau, seinem „Hausverlag“, in Druck.

Zu Josts 90. Geburtstag – bei dem wir ihm die Ehrenmitgliedschaft der Hans-Mayer-Gesellschaft verliehen haben – pflanzten Freunde und Schüler für ihn eine Eiche im Allen Centennial Garden. Seine Schülerin Carol Poore rezitierte das Heine-Gedicht »Es erklingen alle Bäume«.[6]

Professor Silberman, einem Freund Jost Hermands, verdanken wir die Information darüber, dass Jost in einer Verfassung gestorben ist, die seinem Wunsch entsprochen hätte. Nach einer ärztlichen Routineuntersuchung war er in positiver Verfassung am Montag, dem 4. Oktober aus der Klinik entlassen worden. Den darauffolgenden Freitag verbrachte er in guter Stimmung mit seinem Freund Marc Silberman. Einen Tag später verstarb er sehr plötzlich aus ungeklärter Ursache. Ein plötzlicher und schneller Tod, wie er es sich gewünscht hatte.

Wir werden unserem Ehrenmitglied und Freund Jost Hermand ein ehrendes Andenken bewahren und seinem Impetus für die zukunftsweisenden Haltung der Literatur als die Gesellschaft reflektierende Sichtweise und emanzipatorische Kraft Nachdruck verleihen.

[1] Richard Hamann / Jost Hermand, Naturalismus, Berlin 1959 und 21968.
[2] Zum weiteren siehe das Gespräch mit Jost Hermand in dem jetzt im Talheimer-Verlag erscheinenden Band „Der unbequeme Aufklärer – Gespräche über Hans Mayer, Talheim-Mössingen, 2021.
[3] A.a.O.
[4] Jost Hermand, Unter Genossen. Zur Freundschaft zwischen Heine und Marx, in: Heidi Beutin u.a. „Wenn wir es dahin bringen, daß die große Menge die Gegenwart versteht…“, Frankfurt am Main 2007, S.45-61.
[5] Siehe die Laudatio in: Beutin / Bleicher / Schmidt / Wörmann-Adam(Hg.) , Der Sturz in die Barbarei, Mössingen-Talheim 2011.
[6] Siehe https://pub.flowpaper.com/docs/http://gns.wisc.edu/wp-content/uploads/2020/12/Mitteilungen-aus-Madison-Newsletter-Fall-2020-WEB.pdf

Wir haben eine Gedenkseite für Jost Hermand eingerichtet. Hier finden sich Nachrufe von Freunden, Kollegen und Menschen, die Jost Hermand geschätzt haben.

www.jost-hermand-trotzalledem.site/


Ein Nachruf auf Jost Hermand findet sich auch auf der Seite der University of Wisconsin-Madison

Defining the Discipline – Vilas Research Professor of German Dead at 91